WHAT THE FAQ?
Anfahrt
ADRESSE
Jahnstraße 1, 88400 Biberach
PARKEN
Kostenloses Parken am Gelände (Don’t drink and drive!), öffentlicher Parkplatz
ANFAHRT MIT DEM ZUG
Wir sind 10min fußläufig vom Hauptbahnhof Biberach erreichbar
Du wirst an einer ausgeschriebenen Bar (Bank) und am MerchStand die Möglichkeit haben Geld abzuheben. Bringe bitte genügend Bargeld mit um diese Stationen nicht zu überlasten.
Alle Menschen sollen sich auf unserem Festival gleichermaßen wohl und willkommen fühlen. Daher stehen wir für einen offenen, toleranten und respektvollen Umgang miteinander. Wir sprechen uns ausnahmslos für Gleichheit, Vielfalt und Gerechtigkeit aus und haben keine Toleranz gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung und diskriminierender Einstellung. Damit es für alle von uns ein unvergesslich schönes Festivalerlebnis wird, bitten wir um Rücksichtnahme und Zivilcourage für ein sicheres Festival. Das Hausrecht liegt während des gesamten Festivals bei den Veranstaltenden und ihren beauftragten Dritten. Den Weisungen des Ordnungsdienstes und der Veranstaltenden ist unbedingt Folge zu leisten. Personen, die Kleidung mit menschenverachtendem, homophoben, rechtsradikalem oder irgendeinem anderen diskriminierenden Hintergrund tragen oder rassistisches, fremdenfeindliches und/oder radikales Propagandamaterial mit sich führen, erhalten keinen Zutritt zum Gelände und keine Erstattung des Tickets. Personen, die auf dem Gelände durch o.g. Äußerungen oder Verhalten auffallen, werden ohne Erstattung unverzüglich des Festivalgeländes verwiesen.
Ihr könnt mit dem Zug zum Hauptbahnhof Biberach anreisen und von dort in 10 Minuten zu unserem Festivalgelände laufen. Dieses befindet sich inmitten von Biberach auf dem Gigelberg. Auch die Anfahrt mit dem Auto ist möglich. Wir bieten kostenfreie Parkplätze direkt neben dem Festivalgelände an. Aber: Don’t drink and drive! Vom Marktplatz Biberach sind wir zu Fuß in 10 Minuten erreichbar.
Die Adresse ist: Jahnstraße 1, 88400 Biberach.
Welche Ticketarten gibt es im Jahr 2024? Wochenend-Ticket: Mit diesem Ticket habt ihr an beiden Festivaltagen (Freitag und Samstag) Zutritt zum Festivalgelände und könnt das Programm besuchen. Tagesticket (Freitag oder Samstag): Mit diesem Ticket habt ihr an einem der beiden Festivaltage (Freitag oder Samstag) Zutritt zum Festivalgelände und könnt das Programm besuchen.
Gibt es ein Extra-Ticket für die Stage in der Gigelberghalle? Für die Gigelberghalle ist ab diesem Jahr KEIN separates Ticket mehr nötig.
Kann ich mein Tagesticket im Nachhinein in ein Wochenend-Ticket umwandeln? Nein. Nach dem Kauf ist es nicht möglich, die Ticketkategorie zu ändern, Tickets zurückzugeben oder den Tag zu tauschen.
Kann ich mein Ticket zurückgeben? Tickets sind grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen.
Early Arrive Ticket: Mit dem vergünstigsten Early Arrive Ticket musst du dich bis 17 Uhr auf dem Festivalgelände befinden. Solltest du erst nach 17 Uhr ankommen, musst du einen Aufschlag bezahlen.
Ticketkauf über Drittanbieter/ Schwarzmarkt. Kauft Tickets keinesfalls über sonstige Wiederverkaufsplattformen. Wir können nur die Gültigkeit der Tickets garantieren, die direkt über unsere Website erhältlich sind.
Je nach Situation des Vorverkaufs kann es dazu kommen, dass es keine Abendkasse gibt. Wenn ihr das Festival besuchen möchtet, solltet ihr euch auf jeden Fall ein Vorverkaufsticket sichern.
Tickets findest in unserem Shop unter ticket.freeflowevents.de
Am Freitag und Samstag öffnet das Festivalgelände jeweils um 16:00 Uhr. Im Außenbereich ist das Festival bis 24 Uhr geöffnet. In der Gigelberghalle bis 3 Uhr, da hier nur 800 Personen eingelassen werden dürfen, gilt das first come, first serve Prinzip.Aufgrund unserer One-Way Policy müsst ihr auch mit Festivalbändchen bei jedem Betreten des Geländes ein neues Ticket vorzeigen.
Sicherheitskontrollen:
Bei jedem Betreten ist ein Sicherheitscheck erforderlich. Bitte seid euch bewusst, dass diese Checks auch zu eurem eigenen Schutz durchgeführt werden. Damit ihr schnellstmöglich auf das Veranstaltungsgelände gelangt, beachtet bitte: Glasflaschen und Gläser jeglicher Art sind auf dem gesamten Gelände verboten. Taschen und Rucksäcke aller Art, die größer als DIN A4 sind, können nicht mit auf das Gelände genommen werden. Ausnahme bilden Turnbeutel, Gymbags, Jutebeutel (bis DIN A4), die mindestens einseitig transparent sind sowie Gürtel- und Hüfttaschen. Getränke und Essen dürfen nicht auf das Gelände mitgebracht werden.
Verbotene Gegenstände:
Gegenstände, die als Waffe benutzt werden können, sowie Getränke, Essen und größere Taschen wie etwa Rucksäcke sind auf dem Gelände verboten. Am Einlass wird ein intensiver Bodycheck durchgeführt. Diese Maßnahmen sollen eure Sicherheit auf dem Gelände gewährleisten. Um das Prozedere möglichst effizient und kurz zu halten, bitten wir euch, nur wirklich notwendige Dinge mitzubringen. Bitte unterstützt den Ordnungsdienst bei dieser wichtigen Aufgabe. Bringt etwas Geduld mit und versteht, dass der Einlassprozess für die Securities und uns als Crew dynamisch und anstrengend ist. Wir geben unser Bestes, um alles möglichst schnell abzuwickeln. Unser Appell an euch: Bringt so wenig Gepäck wie möglich mit! Verbotene Gegenstände sind:
- gefüllte Tetra Paks und Trinkflaschen
- Glasflaschen und Glasbehälter jeglicher Art
- Dosen, Kanister, Trinkrucksäcke und Plastikflaschen
- Schuss-, Hieb-, Stich- und sonstige Waffen aller Art
- Laserpointer
- Sägen, Äxte, Beile und vergleichbares spitzes oder scharfes Werkzeug
- Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, Sternwerfer und sonstige pyrotechnische Gegenstände aller Art (z. B. Bengalische Feuer)
- Stühle, Sitzmöbel und Sitzgelegenheiten (z. B. Styroporwürfel)
- Aufzeichnungsgeräte: professionelles Ton-, Foto- und Videoequipment
- Tiere aller Art
- Gegenstände und Taschen, die größer als ein DIN A4 Blatt sind.
Ja, das Festivalgelände ist komplett barrierefrei, einschließlich Rollstuhl-Toiletten und Rollstuhlpodest für eine bessere Sicht auf die Bühne. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt. Dafür muss ein Behindertenausweis vorgelegt werden.
U16
Personen unter 16 Jahren haben ausschließlich in Begleitung eines Elternteils Zugang zum Festivalgelände. Erziehungsbeauftragungen für unter 16-Jährige werden nicht akzeptiert. Kinder bis 13 Jahre benötigen kein separates Festivalticket. Ab dem 14. Lebensjahr muss ein vollwertiges Ticket erworben werden.
U18
Personen im Alter von 16 und 17 Jahren dürfen das Festivalgelände nur mit einer Ü18 Begleitperson
(Eine Begleitperson pro U18 nötig). Es ist erforderlich eine ausgefüllte Erziehungsübertragung dabei zu haben.
Da sich unser Festivalgelände inmitten der Stadt Biberach auf dem Parkgelände Gigelberg befindet können wir leider (noch) keine offiziellen Campingmöglichkeiten anbieten.
Da wir in Fußnähe zum Bus- und Bahnhof Biberach befinden ist eine einfache An und Abreise für alle Tagesgäste möglich.
Für alle, die uns über das ganze Wochenende besuchen möchten, bieten sich die zahlreichen Hotels und die Jugendherberge in Biberach an, die sich größtenteils ebenfalls fußläufig in unserer Nähe befinden. So beispielsweise das Hotel Aiden, der Eberbacher Hof und der Kapuziner Hof.
Es ist an allen Bars und Essensständen möglich, mit Karte und Bargeld zu bezahlen. Um einen schnelleren Ablauf an den Bars zu ermöglichen, empfehlen wir die Verwendung von Kartenzahlung.
Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, dass ihr euch auf unserem Festival zu jeder Zeit wohl und sicher fühlt! Solltet ihr euch zu irgendeinem Zeitpunkt in irgendeiner Weise bedroht oder belästigt fühlen, sprecht ein Mitglied der FreeFlow-Crew an und fragt: ‚Wo geht’s nach Peru?‘. Es wird sich dann um euch gekümmert und dafür gesorgt, dass ihr in Sicherheit seid.
Das Deutsche Rote Kreuz Biberach e.V. steht euch jederzeit zur Verfügung. Neben einer Fußpatrouille findet ihr den Standort des DRKs auf dem Geländeplan oder auf Schildern auf dem Gelände.
Wir haben für euch eine Frischwasserstelle eingerichtet, an der ihr Wasser entnehmen könnt. Bitte geht sparsam mit dem Wasserverbrauch um. Den Standort könnt ihr dem Geländeplan entnehmen
Keine Panik, eine Evakuierung ist in der Regel nur eine zeitlich begrenzte Maßnahme. In den meisten Fällen wird der Festivalbetrieb nach der Unterbrechung wieder aufgenommen. Im unvorhergesehenen Fall einer Evakuierung des Geländes stehen euch zahlreiche Notausgänge zur Verfügung. Die (Not-)Ausgänge erkennt ihr an den allgemeingültigen Notausgangssymbolen. Orientiert euch im Gelände und merkt euch den nächstgelegenen Notausgang. Der reguläre Ausgang liegt meist weiter weg. Solltet ihr dazu aufgefordert werden, das Gelände schnellstmöglich über die verschiedenen Ausgänge zu verlassen, dann begebt euch ruhig, aber zügig zum nächstgelegenen (Not-)Ausgang. Je mehr Tore genutzt werden, desto schneller ist das Gelände evakuiert. Bitte hört auf unseren Ordnungsdienst. Sie sind geschult und wissen, was zu tun ist. Sie sorgen mit ihren Handlungen und Anweisungen für eure Sicherheit.
Wie wird eine Evakuierung kommuniziert?
Die Evakuierung wird von den Bühnen aus angekündigt. Ein Crewmitglied wird euch die Situation erklären und euch bitten, das Veranstaltungsgelände zu verlassen und euch zu eurem Auto zu begeben. Helft anderen und gebt Gästen, die nicht mit einem eigenen Auto angereist sind, Unterschlupf in eurem Auto.
Das professionelle Filmen, Fotografieren und die Berichterstattung auf dem Gelände müssen von uns vorab genehmigt werden und sind auf dem Gelände nur mit entsprechendem Pass gestattet. Schreibt uns hierzu bitte eine E-Mail an info@freeflowevents.de. Das Mitfilmen und Aufzeichnen der Künstler*innenperformance ist ausdrücklich untersagt.
Der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen ist auf dem gesamten Festivalgelände grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme von diesem Verbot ist nur für die Sicherheitsbehörden selbst sowie für die Veranstaltenden in Absprache mit den zuständigen Behörden möglich.
Das Beschaffen und Konsumieren von meldepflichtigen Gegenständen und Substanzen jeglicher Art (Drogen) auf dem Festivalgelände ist illegal. Da sich auch Minderjährige auf dem Festival aufhalten können, ist der Konsum von Cannabis ebenfalls NICHT erlaubt.
Geräuschpegel
Du bist auf dem Festivalgelände einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt. Dieser wird zwar kontinuierlich gemessen, aber wir raten dir dennoch, dich mit Ohrenstöpseln zu schützen. Ohrenstöpsel sind erhältlich am Infopoint.
Stolpergefahr und scharfe Kanten
Wir geben unser Bestes, jeden Quadratmeter so sicher und stolperfrei wie möglich zu gestalten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass an diversen Stellen mögliche Stolperkanten oder die eine oder andere Schnittgefahr auftaucht. Deshalb empfehlen wir dir, das Festivalgelände mit entsprechenden Schuhen, entsprechender Kleidung und mit der nötigen Vorsicht zu betreten. Bitte melde uns etwaige Gefahren, damit wir diese beseitigen können.
Drogen
Das Beschaffen und Konsumieren von meldepflichtigen Gegenständen und Substanzen jeglicher Art (Drogen) auf dem Festivalgelände ist illegal.
COVID19-Hinweis
Wir bitten euch im Bezug auf die Covid19-Situation eigenverantwortlich zu handeln. Fühlt euch frei eine Maske zu tragen, nutzt unsere Handwasch- und Desinfektionsmöglichkeiten die wir vor Ort bereit gestellt haben und achtet auf die Husten- und Niesetikette.
Hier bekommt ihr alle Infos oder könnt Fragen, Kritik und Anregungen rund ums Festival stellen. Der Infostand befindet sich gegenüber vom Riesenrad. Solltet ihr etwas verloren haben, könnt ihr hier nachfragen und erhaltet alle Infos. Generell könnt ihr jederzeit eine E-Mail an fundsachen@freeflowevents.deschreiben. Wir melden uns dann umgehend mit hoffentlich positiven Nachrichten. Alle Fundsachen werden während des Festivals am Infostand abgegeben bzw. gesammelt. Hier könnt ihr verlorene Dinge (hoffentlich) wiederfinden. Der Infostand ist immer besetzt, wenn das Festivalgelände geöffnet ist. Nach dem Festival werden Fundsachen bei der Stadt Biberach abgegeben.
Das Festivalgelände ist kein rechtsfreier Raum. Das Festival wurde gemeinsam mit den zuständigen Sicherheitsbehörden geplant und wird durch Sanitätsdienst und Sicherheitsdienst betreut. Zusätzlich sind Ordnerinnen und Ordner im Einsatz, um das Festival sicher zu gestalten und den Spaß für euch und für alle Beteiligten zu gewährleisten. Wendet euch im Notfall jederzeit an unseren Ordnungsdienst. Euch kommt etwas komisch vor? Ihr seht etwas? Sagt was! Besser einmal zu viel melden als einmal zu wenig. Bitte achtet auf andere Besucherinnen und Besucher und helft denjenigen, die Hilfe benötigen. Unser Ordnungsdienst, der Sanitätsdienst, die Feuerwehr und die Polizei helfen euch, wenn es notwendig sein sollte. Bitte zögert nicht, sie anzusprechen.
Stolpergefahr und scharfe Kanten Wir geben unser Bestes, jeden Quadratmeter so sicher und stolperfrei wie möglich zu gestalten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass an diversen Stellen mögliche Stolperkanten oder die eine oder andere Schnittgefahr auftaucht. Deshalb empfehlen wir euch, das Festivalgelände mit entsprechenden Schuhen, entsprechender Kleidung und mit der nötigen Vorsicht zu betreten. Bitte meldet uns etwaige Gefahren, damit wir diese beseitigen können.
GEHÖRSCHUTZ Ihr seid auf dem Festivalgelände einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt. Dieser wird zwar kontinuierlich gemessen, aber wir raten euch dennoch, euch mit Ohrenstöpseln zu schützen.
Am Stand von Hörakustik Bendel könnt ihr euch kostenlose „einfache“ Ohrstöpsel holen. Kinder bis einschließlich 12 Jahre müssen zwingend einen Gehörschutz tragen. Ohne Gehörschutz kein Einlass.
Allgemein gilt: Bitte informiert euch vorab über die Wettervorhersage für die Veranstaltung und kleidet euch entsprechend. Unser Festivalgelände bietet größtbetretbar.
Unwetter: Im Falle eines Unwetters informieren wir euch unverzüglich über sämtliche uns zur Verfügung stehenden Informationskanäle: Bühnendurchsagen, Facebook, Instagram, Website. Grundsätzlich werden wir euch darüber informieren, was uns genau erwartet: Sturm, Hagel, Starkregen, Gewitter? Und wie lange es dauert, bis es eintrifft?
Der sicherste Ort auf einem Festival im Grünen bei einem Unwetter ist die Gigelberghalle. Deshalb findet bei einer Unwettermeldung nur das Programm in der Gigelberghalle statt. Da diese nicht genug Platz für alle Besucherinnen und Besucher bietet, gilt hier das Prinzip „First come, first served“. Leider können wir bei Nicht-Durchführung des Festivals aufgrund höherer Gewalt keine Ticketgebühren erstatten.
Wie verhaltet ihr euch richtig? Wichtig: Folgt unbedingt den Anweisungen des Festival-Personals (Ordnungsdienst, Feuerwehr, Crew) und bringt euch in Sicherheit: Falls ihr mit einem Fahrzeug da seid: Begebt euch unverzüglich in euren PKW oder Wohnmobil. Falls ihr freie Plätze im Fahrzeug habt: Schaltet euren Warnblinker ein, um anderen Festivalbesuchenden zu signalisieren, dass sie bei euch unterkommen können. Falls ihr ohne Fahrzeug da seid: Haltet Ausschau nach Fahrzeugen mit eingeschaltetem Warnblinker. Das Festival-Personal ist zudem für euch da! Falls ihr direkte Anwohnerinnen und Anwohner seid: Es gibt keinen sichereren Platz als euer Zuhause! Wir halten euch über unsere Social-Media-Kanäle und unsere Homepage auf dem Laufenden über den weiteren Verlauf, zum Beispiel auch, ob und wann das Festival fortgesetzt wird. Helft euch gegenseitig!
Sonne: Schützt eure Haut mit Sonnencreme und tragt eine Kopfbedeckung. Vergesst nicht, ausreichend Wasser zu trinken. Auf dem Festivalgelände gibt es Trinkwasserstellen, wo ihr euch kostenlos versorgen könnt. Achtet aufeinander!
Regen: Wir verkaufen Regenponchos auf dem Festivalgelände, aber wir können die Verfügbarkeit nicht garantieren. Es ist ratsam, sich selbst mit wetterfesten Kleidungsstücken auszustatten. Die Gigelberghalle bietet ebenfalls Schutz vor Regen.
Wind: Bei Sturm ist es wichtig, bewaldete Flächen und Bäume zu meiden! Äste können abbrechen und zu ernsthaften Verletzungen führen. Haltet euch auch von Aufbauten auf dem Gelände wie Lichttürmen, Lautsprechertürmen usw. fern. Wir beachten selbstverständlich alle Sicherheitsvorschriften. Alle Aufbauten werden von den zuständigen Behörden geprüft. Dennoch bleibt trotz aller Vorkehrungen immer ein Restrisiko bestehen. Unsere Großzelte und Kassenzelte sind sicher, jedoch müssen sie bei starkem Wind aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Deshalb werden sie in der Regel als erstes geschlossen.