
Jahnstraße 1, 88400 Biberach
Kostenloses Parken am Gelände (Don’t drink and drive!), öffentlicher Parkplatz
Wir sind 10min fußläufig vom Hauptbahnhof Biberach erreichbar
Auf das Festival- und Veranstaltungsgelände kommst du nur mit einem Festivalbändchen. Dein Bändchen wird dir bei der Einlasskontrolle gegen Vorlage deines gültigen Festival- oder Tagespasses an deinem Handgelenk befestigt. Je nach Vorverkaufsstatus können auch vor Ort noch Tickets erworben werden. Infos hierzu werden kurz vor Veranstaltung auf Instagram Infos bekannt gegeben. Aufgrund unserer One-Way Policy muss auch mit Festivalbändchen muss bei jedem Betreten des Geländes ein neues Ticket vorgezeigt werden.
Personen im Alter von U16 Jahren haben keinen Zugang zum Festivalgelände
Personen im Alter von 16 und 17 Jahren dürfen das Festivalgelände nur mit einer Ü18 Begleitperson
(Eine Begleitperson pro U18 nötig) sowie einer ausgefüllten Erziehungsübertragung betreten.
Formularvordruck als PDF downloaden
Das Festival wurde gemeinsam mit den zuständigen Sicherheitsbehörden geplant und wird durch Sanitätsdienst und Sicherheitsdienst betreut. Zusätzlich sind Ordner*innen im Einsatz, um das Festival sicher zu gestalten und den Spaß für dich und für alle Beteiligten zu gewährleisten. Wende dich im Notfall jederzeit an unseren Ordnungsdienst. Dir kommt etwas komisch vor? Du siehst was? Sag was! Besser einmal zu viel melden, als einmal zu wenig.
Bitte achte auf andere Besucher*inne und hilft denjenigen, die Hilfe benötigen. Unser Ordnungsdienst, der Sanitätsdienst, die Feuerwehr und die Polizei helfen dir, wenn es notwendig sein sollte. Bitte zögere nicht, sie anzusprechen.
Der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen ist auf dem gesamten Festivalgelände grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme von diesem Verbot ist nur für die Sicherheitsbehörden selbst sowie für den*die Veranstalter*in in Absprache mit den zuständigen Behörden möglich.
Alle Menschen sollen sich auf unserem Festival gleichermaßen wohl und willkommen fühlen. Daher stehen wir für einen offenen, toleranten und respektvollen Umgang miteinander. Wir sprechen uns ausnahmslos für Gleichheit, Vielfalt und Gerechtigkeit aus und haben keine Toleranz gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung und diskriminierender Einstellung. Damit es für jeden von uns ein unvergesslich schönes Festivalerlebnis wird, bitten wir alle um Rücksichtnahme und Zivilcourage für ein sicheres Festival. Das Hausrecht liegt während des gesamten Festivals bei dem*der Veranstalter*in und seinen*ihren beauftragten Dritten. Den Weisungen des Ordnungsdienstes des*der Veranstalters*in ist unbedingt Folge zu leisten. Personen, die Kleidung mit menschenverachtendem, homophoben, rechtsradikalem oder irgendeinem anderen diskriminierenden Hintergrund tragen oder rassistisches, fremdenfeindliches und/oder radikales Propagandamaterial mit sich führen, erhalten keinen Zutritt zum Gelände und keine Erstattung des Tickets. Personen, die auf dem Gelände durch o.g. Äußerungen oder Verhalten auffallen, werden ohne Erstattung unverzüglich des Festivalgeländes verwiesen. Personen, die Kleidung mit menschenverachtendem, homophobem, rechtsradikalem oder irgendeinem anderen diskriminierenden Hintergrund tragen oder rassistisches, fremdenfeindliches und/oder radikales Propagandamaterial mit sich führen, erhalten keinen Zutritt zum Gelände und keine Erstattung des Tickets. Personen, die auf dem Gelände durch o. g. Äußerungen oder Verhalten auffallen, werden ohne Erstattung unverzüglich des Festivalgeländes verwiesen.
Du bist auf dem Festivalgelände einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt. Dieser wird zwar kontinuierlich gemessen, aber wir raten dir dennoch, dich mit Ohrenstöpseln zu schützen. Ohrenstöpsel sind erhältlich am Infopoint.
Wir geben unser Bestes, jeden Quadratmeter so sicher und stolperfrei wie möglich zu gestalten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass an diversen Stellen mögliche Stolperkanten oder die eine oder andere Schnittgefahr auftaucht. Deshalb empfehlen wir dir, das Festivalgelände mit entsprechenden Schuhen, entsprechender Kleidung und mit der nötigen Vorsicht zu betreten. Bitte melde uns etwaige Gefahren, damit wir diese beseitigen können.
Das Beschaffen und Konsumieren von meldepflichtigen Gegenständen und Substanzen jeglicher Art (Drogen) auf dem Festivalgelände ist illegal.
Wir bitten euch im Bezug auf die Covid19-Situation eigenverantwortlich zu handeln. Fühlt euch frei eine Maske zu tragen, nutzt unsere Handwasch- und Desinfektionsmöglichkeiten die wir vor Ort bereit gestellt haben und achtet auf die Husten- und Niesetikette.
Betrachte die Wettervorschau der Veranstaltung vorab und kleide dich entsprechend.
Schütze deine Haut mit Sonnencreme. Wir empfehlen dir eine Kopfbedeckung zu tragen. Trinkt ausreichend Wasser. Auf dem Festivalgelände gibt es Trinkwasserstellen, wo du dich kostenlos mit Wasser versorgen kannst. Gebt aufeinander acht!
Wir verkaufen Regenponchos auf dem Festivalgelände. Keine Garantie für den Erhalt, statte dich deshalb selbst mit Regensicheren Klamotten aus. Die Gigelberghalle bietet ebenfalls Schutz.
Der sicherste Ort auf einem Festival im Grünen ist bei einem Unwetter die Gigelberghalle. Deshalb wird bei einer Unwettermeldung nur das Programm in der Gigelberghalle stattfinden. Da diese keine ausreichende Kapazität für alle Besucher bietet gillt hier das Prinzip „First come first Serve“. Wir können leider keine Ticketgebühren bei nicht durchführung des Festivals aufgrund höherer Gewallt erstatten.
Wenn es stürmt, sind bewaldete Flächen und Bäume zu meiden! Äste können abbrechen, herunterfallen und zu ernsthaften Verletzungen führen. Meide die unmittelbare Nähe zu jeglichen Aufbauten auf dem Gelände (z.B. Lichttürme, Lautsprechertürme, etc.). Wir halten selbstverständlich alle Sicherheitsvorschriften ein und alle Aufbauten werden von den zuständigen Behörden abgenommen, gleichwohl besteht trotz aller Vorkehrungen immer ein Restrisiko. So sicher unsere Großzelte und Kassenzelte auch sind, ab einer gewissen Windstärke müssen auch diese geschlossen werden, weil ein sicherer Betrieb nicht mehr zu gewährleisten ist. Aus diesem Grund, werden diese in der Regel als erstes geschlossen. Bitte hab Verständnis dafür, solltest du das jemals mitbekommen.
Keine Panik, eine Evakuierung ist in der Regel nur eine zeitlich begrenzte Maßnahme. In den meisten Fällen wird der Festivalbetrieb nach der Unterbrechung wieder aufgenommen. Im unvorhergesehenen Fall einer Evakuierung des Geländes stehen dir zahlreiche Notausgänge zur Verfügung. Die (Not-)Ausgänge erkennt man an den allgemeingültigen Notausgangssymbolen. Orientiere dich im Gelände und merke dir den nächstgelegenen Notausgang. Der reguläre Ausgang liegt meist weiter weg. Solltest du dazu aufgefordert werden, das Gelände schnellstmöglich über die verschiedenen Ausgänge zu verlassen, dann begib dich ruhig aber zügig zum nächstgelegenen (Not-)Ausgang. Je mehr Tore genutzt werden, desto schneller ist das Gelände evakuiert. Bitte hör auf unseren Ordnungsdienst. Sie sind geschult und wissen, was zu tun ist. Sie sorgen mit ihren Handlungen und Anweisungen für deine Sicherheit. Wie wird eine Evakuierung kommuniziert? Die Evakuierung von den Bühnen aus angekündigt. Ein Crewmitglied wird dir die Situation erklären und dich bitten, das Veranstaltungsgelände zu verlassen und dich zu deinem Auto zu begeben. Hilf anderen und gib Gästen, die nicht mit einem eigenen Auto angereist sind, Unterschlupf in deinem Auto.
Je nach der Situation des Vorverkaufs kann es dazu kommen, dass es keine Abendkasse gibt. Jeder der das Festival besuchen möchte sollte sich auf jeden Fall ein Vorverkaufsticket sichern.
Das professionelle Filmen, Fotografieren, und Berichterstattung auf dem Gelände muss von uns vorab genehmigt werden und ist auf dem Gelände nur mit entsprechendem Pass gewährleistet. Schreibe uns hierzu bitte eine Mail an info@freeflowevents.de. Das Mitfilmen/ Aufzeichnen der Künstlerperformance ist ausdrücklich untersagt.
Gegenstände die als Waffe benutzt werden können, Getränke, Essen und größere Taschen sowie Rucksäcke sind auf dem Gelände verboten. Am Einlass wird ein intensiver Bodycheck durchgeführt. Diese Maßnahmen sollen eure Sicherheit auf dem Gelände gewährleisten. Um das Prozedere möglichst effizient und kurz zu halten, bitten wir euch nur wirklich notwendige Dinge mitzubringen. Bitte unterstützt den Ordnungsdienst bei dieser wichtigen Aufgabe. Eine genaue Liste der Dinge, die ihr nicht mitbringen dürft, findet ihr in unserem Festival unter „Verbotene Gegenstände“. Bringt etwas Geduld mit und versteht, dass der Einlassprozess ist für Securities und uns als Crew wahnsinnig stressig, dynamisch und anstrengend. Wir geben unser Bestes, um alles möglichst schnell abzuwickeln. Unser Appell an euch: Bringt so wenig Gepäck wie möglich mit!
Ihr könnt mit dem Zug anreisen zum Hauptbahnhof Biberach und von dort 10min zu unserem Festivalgelände laufen. Auch die Anfahrt mit dem Auto ist möglich. Wir bieten kostenfreie Parkplätze direkt neben dem Festivalgelände an. Aber: Dont Drink and drive! Vom Marktplatz Biberach sind wir zu Fuß in 10 min erreichbar. Die Adresse ist: Jahnstraße 1.
Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, dass du dich auf unserem Festival zu jeder Zeit wohl und sicher fühlst! Solltest du dich in zu irgendeinem Zeitpunkt in irgendeiner Weise bedroht oder belästigt fühlen, dann sprich ein FreeFlow CREW-Member an und frag dieses: ,,Wo geht’s nach Peru?’’. Es wird sich dann um dich gekümmert und dafür gesorgt, dass du in Sicherheit bist.
Du wirst an einer ausgeschriebenen Bar (Bank) und am MerchStand die Möglichkeit haben Geld abzuheben. Bringe bitte genügend Bargeld mit um diese Stationen nicht zu überlasten.
Freitag: 15:30 Uhr
Samstag: 15:00 Uhr